Wer einen Garten nachhaltig und verantwortungsvoll bewirtschaften möchte, sollte beim Thema Wasserwirtschaft auf intelligente Systeme setzen. Ein Abwassertank im Garten schafft die Möglichkeit, Abwasser zuverlässig zu sammeln und umweltgerecht zu entsorgen. Gleichzeitig helfen Zisternen, Regenwasser effizient zu nutzen.
So schonen Hobbygärtner nicht nur ihren Geldbeutel, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Schutz natürlicher Ressourcen. Dieser Beitrag erklärt, worauf es bei der Auswahl der passenden Lösungen ankommt und welche Vorteile moderne Systeme bieten.
Warum ein Abwassertank im Garten sinnvoll ist
Im Kleingarten fällt häufig sogenanntes „graues Wasser“ an – also leicht verschmutztes Abwasser aus Waschbecken, Gartenküchen oder mobilen Duschen. Anstatt dieses Wasser unkontrolliert im Boden versickern zu lassen, sollte es aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden. Hier kommen Abwassertanks ins Spiel. Sie sammeln zuverlässig alle Abwässer und verhindern, dass Schadstoffe in das Grundwasser gelangen.
Ein Abwassertank wird häufig auch als Sammelgrube oder Fäkaliengrube bezeichnet. Wichtig ist, auf die Zulassung zu achten: Tanks mit einer DIBt-Zulassung sind deutschlandweit anerkannt und erfüllen strenge Anforderungen an Dichtheit und Haltbarkeit. In einigen Regionen genügt auch ein Eigenzertifikat des Herstellers. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Kauf bei der zuständigen Wasserbehörde nachzufragen. Wer hier im Vorfeld klärt, welche Anforderungen bestehen, spart sich spätere Umbauten oder Nachrüstungen.
Besonders praktisch: Viele moderne Abwassertanks lassen sich auch nachträglich installieren und können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch im Garten verbaut werden.
Welche Optionen Hobbygärtner haben
Für die Sammlung von Regenwasser oder Abwasser stehen verschiedene Behältersysteme zur Auswahl, die sich je nach Bedarf, Platzangebot und Budget unterscheiden. Hier eine Übersicht der wichtigsten Lösungen:
Zisternenart | Einsatzbereich | Vorteile |
Betonzisterne | Unterirdische Regenwassernutzung | Extrem robust, für befahrbare Flächen geeignet |
Kunststoffzisterne | Flexible Regenwasserspeicherung | Leicht, kostengünstig, einfache Installation |
Regentonne | Sammlung kleiner Wassermengen | Ideal für kleine Gärten, mobil einsetzbar |
Flachtank | Platzsparende unterirdische Lösung | Flache Bauweise, perfekte Lösung für Terrassen und Einfahrten |
Die Entscheidung hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Wer beispielsweise einen großen Garten hat und regelmäßig größere Mengen Wasser benötigt, ist mit einer unterirdischen Betonzisterne gut beraten. Kleinere Gärten profitieren von platzsparenden Regentonnen oder Flachtanks.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Nutzung: Wird das Wasser ausschließlich zur Bewässerung verwendet, reicht meist eine einfache Zisterne. Soll das Regenwasser dagegen auch für die WC-Spülung oder Waschmaschine genutzt werden, müssen zusätzliche hygienische Anforderungen erfüllt sein.
Darauf kommt es bei der Auswahl an
Nicht jeder Abwassertank oder jede Zisterne erfüllt automatisch die erforderlichen Standards. Gerade bei der Nutzung von Regenwasser im Haushalt ist es entscheidend, auf zertifizierte und geprüfte Anlagen zu setzen. Hochwertige Tanks aus Kunststoff oder Beton bieten:
- Absolute Dichtheit: Kein Wasser kann auslaufen oder eindringen.
- Hohe Stabilität: Auch bei extremen Wetterlagen bleibt die Anlage sicher.
- Hygienische Sicherheit: Besonders wichtig bei der Nutzung als Brauchwasser.
Viele moderne Regentonnen und Tanks verfügen über fest verschlossene Deckel, die verhindern, dass Verunreinigungen oder Insekten ins Wasser gelangen. UV-beständige Materialien sorgen zudem dafür, dass das Wasser nicht „umkippt“ und langfristig frisch bleibt.
Bei unterirdischen Lösungen sollte zusätzlich auf die Belastbarkeit der Tanks geachtet werden. Modelle, die auch befahren werden dürfen, eignen sich hervorragend für Einfahrten oder Garageneinfahrten. Hier können Hobbygärtner gleich zwei Flächen effizient nutzen: eine für den Verkehr, die andere für die Wasserspeicherung.
Nachhaltigkeit zahlt sich doppelt aus
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen – und gerade in trockenen Sommern kann eine kluge Wassernutzung im Garten entscheidend sein. Wer Regenwasser sammelt und eigenes Abwasser fachgerecht entsorgt, handelt nicht nur umweltbewusst, sondern spart auch bares Geld.
Regenwasser enthält zudem weniger Kalk als Leitungswasser, was Pflanzen besser bekommt und die Lebensdauer von Gartenwerkzeugen und Bewässerungssystemen verlängert. Gerade empfindliche Kulturen wie Rosen oder Obstbäume gedeihen mit gesammeltem Regenwasser deutlich besser.
Auch auf die Umwelt wirkt sich die Nutzung von Regen- und Brauchwasser positiv aus: Der Verbrauch von aufbereitetem Trinkwasser sinkt, die Belastung von Wasserwerken wird reduziert, und das natürliche Grundwasser wird geschont. In Summe entsteht ein geschlossener, nachhaltiger Wasserkreislauf direkt im eigenen Garten.
Vielfältige Angebote im Online-Shop
Wer nach der passenden Lösung sucht, findet in spezialisierten Online-Shops eine breite Auswahl an Produkten. Zu den wichtigsten Kategorien gehören:
- Abwassertanks: Für graues und fäkalienhaltiges Abwasser im Gartenbereich.
- Regenwassertanks: Ideal für die Sammlung und spätere Nutzung von Regenwasser.
- Pumpentechnik: Saugpumpen, Schmutzwasserpumpen und Tauchdruckpumpen für einfache Wasserentnahme.
- Regenwasserwerke: Komplettsysteme zur Einbindung von Regenwasser in die Haus- oder Gartenbewässerung.
- Trinkwassertanks: Spezielle Tanks für die Lagerung von Trinkwasser mit höchsten Hygienestandards.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Shops bieten Zubehör wie Filteranlagen, Schlauchsysteme und Überlaufsicherungen gleich mit an. Das erleichtert die Planung und Umsetzung des eigenen Wassermanagements erheblich.
Das Wasser richtig lenken
Jeder Garten ist ein kleines Ökosystem, das bei richtiger Pflege seine volle Kraft entfaltet. Der nachhaltige Umgang mit Wasser stärkt die Pflanzen, verbessert die Bodenqualität und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit einem passenden Abwassertank und einer gut geplanten Zisterne wird der Kleingarten nicht nur schöner und gesünder – er wird zu einem Modell nachhaltiger Lebensweise.
Angebote für Abwassertanks finden Sie auf https://www.regenwasser-zisterne.de/abwassertanks/
FAQ: Nützliche Tools für Kleingärten 🌱🛠️
Welche Tools helfen, Wasser im Garten besser zu managen?
👉 Regentonnen mit Filtersystem, automatische Bewässerungssysteme und Regenwasserpumpen sorgen für eine effiziente Wassernutzung.
Brauche ich spezielle Technik für Abwasser im Kleingarten?
👉 Ein kompakter Abwassertank mit Überlaufschutz genügt meist. Für größere Gärten lohnt sich eine kleine Sammelgrube mit Absaugvorrichtung.
Welche Pumpen sind für Hobbygärtner empfehlenswert?
👉 Für die Regenwassernutzung eignen sich Tauchdruckpumpen und Schmutzwasserpumpen. Kleinere Solarpumpen sind perfekt für abgelegene Bereiche.
Welche Tools erleichtern die Gartenpflege zusätzlich?
👉 Mobile Schlauchwagen, automatische Timer für die Bewässerung und Bodenfeuchtesensoren sparen Wasser und Zeit.
Wie halte ich gesammeltes Wasser hygienisch einwandfrei?
👉 Mit UV-Filtern und geschlossenen Tanks bleibt das Wasser sauber und keimfrei. Regelmäßige Reinigung der Anlage ist Pflicht.
Bildnachweis:
masahiro & kaliantye & gozzoli/Adobe Stock